Xinfrared Xeye E3 Pro

hunting_crazydogfather
4 Min. Lesezeit

Das große Thema Nachtsichttechnik oder auch Wärmebildtechnik.

Die erste Zeit kommt man sicher drum herum, irgendwann wird man automatisch mit dem Thema konfrontiert.

Und wenn man sich auch noch dafür interessiert und sich versucht einzulesen, wird es schwierig. Vom Low Budget Wärmebildgerät, bis hin zum Highend Vorsatzgerät gibt es alles.


Welche Wärmebildkamera brauche ich?

Die Frage ist nur, was brauche ich, was kann bzw. will ich ausgeben und muss es eine bestimmte Firma sein.

Mit genau diesen Fragen wurde auch ich Ende letzten Jahres, Anfang dieses Jahrs konfrontiert. Für mich stand nur fest, dass mein Nachtsichtgerät gut ist, aber eine Wärmebildkamera für die Jagd in unserem Feld/Wald/Wein echt nötig ist.

Nach einigen Recherchen, dummen Fragen, aber nie dummen Antworten stieß ich auf die WBK´s der Firma Xinfrared.

Und was mir sofort auffiel war, dass sie genau so aussehen wie die mir bis dato bekannten Geräte anderer Hersteller.

Lediglich der Patch, die Beschriftung und die Software schien anders.

Ich habe mich für die Xinfrared Xeye E3 Pro und war von Anfang an begeistert. Geliefert wurde sie mit einem kleinen Transportbeutel, einem Trageriemen mit Schnellverschluß und natürlich einem USB Ladekabel.


Die Eigenschaften

Nun die Spannende Frage was kann die Wärmebildkamera von Xinfrared?

Mit ca. 420 Gramm hat die Xeye E3 Pro ein gutes Gewicht um sie in der Tasche, oder so wie ich, sie um den Hals zutragen.

Sie hat einen VOx Detektor was sie Sonnensicher macht. Auf dem 640x480 LCD Display lässt sich prima alle erkennen und strängt die Augen nicht zu sehr an.

Bei Bedarf kann man auf einen 3 Fachen Zoom zurückreifen. Mit dem eingebauten WIFI Adapter lassen sich Bilder und Videos über ein internes WLAN Problemlos überspielen. Das ist aber auch nach vier Monaten auch das einzige kleine Manko. Mit einer Kabelverbindung wäre es sicherlich noch optimaler.

Für mich verzichtbare Dinge wie Entfernungsmesser oder Bild in Bild Modus sucht man vergebens. Meine Präferenz liegt hier eher in der Darstellung des Wildes.

Von einem guten Spot aus, kann ich auf einer Entfernung von ca. 500 Meter gut Rehwild von Schwarzwild unterscheiden. Auf Entfernungen bis 1000m lassen sich generell Signaturen gut erkennen aber nicht sicher zu unterscheiden. Für mich absolut ausreichend.

Spießer auf ca 25 Meter
Goldi auf 5 Meter ;-)
Ricke auf ca 75 Meter
Ricke auf ca 120 Meter
Ortschaft auf ca 500 Meter
Rehwild auf 250 Meter an der Bestandskante

Auch im Nahbereich, sprich an der Kirrung (25-50 Meter), bietet die Xeye E3 Proalles was man braucht.


Fazit

Die Preise variieren ein wenig, aber sucht man eine Wärmebildkamera mit der man im Wald, als auch im Feld arbeiten möchte, nicht zwingend bestimmte Namen auf dem Gerät wiederfinden muss, ist die Xinfrared Xeye E3 Pro eine super Wärmebildkamera in einem Preisssegment bis ca. 1800 €.

Find' ich gut!
6.964
Geartester
Score
Infiray Xeye E3 Max
Hersteller: Infiray Xeye
Das neue E3 Max ist ein Wärmebildgerät der Marke Infiray Xeye, welches  für Jäger und zur Tierbeobachtung konzipiert wurde. Bei dem  Xeye E3 Max handelt es sich um ein ein Gerät der oberen Mittelklasse von Wärmebild-Beobachtungsgeräten (Monokulare). Es verfügt dieser Klasse entsprechend über eine umfangreiche Ausstattung: Video/Foto-Aufnahme | WLAN | Bild-in-Bild-Funktion | 5 Farbpaletten | Dio...
Infos und Angebote auf Gunfinder.de
Bewertungen
Egon Baldweg
mehr
Vielen Dank! Wir haben deine Bewertung erhalten und nach kurzer Prüfung erscheint sie auf der Infiray Xeye E3 Max Seite bei Gunfinder.de
Hast du Erfahrung mit Infiray Xeye E3 Max?
Präzision
Führigkeit
Design & Ästhetik
Qualität & Verarbeitung
Vielseitigkeit & Modularität
Sicherheit
Absenden
powered by Gunfinder.de
Veröffentlicht am 15. August 2020
Find' ich gut!

Kommentare

Das könnte dir auch gefallen

Pulsar Axion XM30 Wärmebildkamera - Kurz Review Pulsar Axion XM30 Wärmebildkamera - Kurz Review
Huntingmastersergeant Huntingmastersergeant
Moin Moin liebe Geartester,Ich möchte euch hier kurz das Pulsar Axion XM 30 vorstellen. Das XM30 ist eins von drei Geräten der Axion ReiheDas XM30 Key als Einsteigermodell (2,5fache Grund...
Moin Moin liebe Geartester,Ich möchte euch hier kurz das Pulsar Axi...
29.518
Seek Reveal PRO vs. FLIR Scout TK - Wärmebildgeräte im Vergleich Seek Reveal PRO vs. FLIR Scout TK - Wärmebildgeräte im Vergleich
Max M Max M
Servus Jägerschaft,...richtig es stellt sich die selbe Frage wie oft im (Jaga-) Leben - ob man sowas überhaupt bracht.Weiter besteht zugegebenerweise die Gefahr mit zu viel Technik unsere...
Servus Jägerschaft,...richtig es stellt sich die selbe Frage wie of...
9.485
07:26 Liemke Keiler 25.1 - Alle Details zum neuen Keiler Gerät Liemke Keiler 25.1 - Alle Details zum neuen Keiler Gerät
ACTIVE HUNTING ACTIVE HUNTING
Jetzt abonnieren und kein Video mehr verpassen: https://www.youtube.com/channel/UCJS4E52a2ksnQZUln36uSWw?sub_confirmation=1 Die Nacht in einer Hand – der neue Liemke Keiler 25.1 Der Lie...
Jetzt abonnieren und kein Video mehr verpassen: https://www.youtube...
895
Händler
24:21 Die vier premium Vorsatzgeräte von Pulsar, InfiRay, HIKMICRO und Liemke im Vergleich Die vier premium Vorsatzgeräte von Pulsar, InfiRay, HIKMICRO und Liemke im Vergleich
GEARTESTER.de GEARTESTER.de
Moin moin Geartester, wir haben die vier Wärmebild Premiumgeräte der großen Hersteller miteinander vergleichen. Es sind alles hervorragende Wärmebild-Vorsatzgeräte, doch es gibt einige U...
Moin moin Geartester, wir haben die vier Wärmebild Premiumgeräte d...
3.054
Marke
Relevante Suchergebnisse von Gunfinder
Nichts gefunden