Hallo liebe Geartester,
Nach längerer Ruhe hier auf dem Kanal möchte ich einen kleinen Einblick meiner Verwertung von den Pelzen geben, welche ich auf der Jagd als Trophäe unseres Raubwildes erbeute. Ich hoffe der Beitrag ermutigt euch ebenfalls eure frischen Pelze zu verwerten oder gegebenenfalls die angesammelten Pelze der letzten Jahre zu nutzen.
Seit einigen Jahren arbeite ich eng mit der Firma Schuck Pelzhandel zusammen und möchte daher ein paar Produkte vorstellen.
Firmengeschichte:
Die Firma Schuck Pelzhandel ist ein Unternehmen, das sich seit 2017 auf den Handel mit Pelzen und die Herstellung von pelzverarbeiteten Produkten spezialisiert hat. Das Unternehmen knüpft an eine lange Tradition vieler Unternehmen im Bereich der Pelzverarbeitung und Vermarktung aus der Stadt Murrhardt an. Mit Roland und Maxim Schuck stehen aktuell Vater und Sohn als kompetente Ansprechpartner in allen Belangen rund um Pelz und Pelzprodukte zur Verfügung.
Die Firma hat sich an die Veränderungen in der Modeindustrie sowie an gesellschaftliche und jagdliche Trends angepasst. Besonderen Wert legt die Firma auf das Thema Nachhaltigkeit, weshalb ausschließlich Pelz aus freier Wildbahn verwendet wird. Auf die Nutzung von Pelz aus Pelzfarmen wird komplett verzichtet!
Sie bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter den Verkauf von Pelzen, die Anfertigung von Pelzprodukten, Einzelstücken und auch Reparatur- oder Umgestaltungsdienste.
Vom Pelz zum fertigen Produkt:
Für den passionierten Raubwild- und Fangjäger gibt es keinen größeren Lohn für die vielen Mühen und die Zeit, die das Handwerk der Jagd mit sich bringt, als den reifen Balg seiner Beute in den Händen zu halten. Doch bis es so weit ist, geht der Balg von Fuchs, Marder und Co. durch viele Arbeitsschritte.
Beginnen wir ganz vorne.
- Jagd/Wildarten: Der Prozess zur Gewinnung eines hochwertigen Pelzes beginnt mit der Jagd auf unser heimisches Wild, deren Pelze wir ernten möchten. Dies sind in Deutschland (je nach Landesjagdgesetz) i.d.R. Fuchs, Waschbär, Steinmarder, Baummarder, Iltis, Hermelin und Nutria. Abgesehen von der Nutria, die aufgrund der Lebensweise im Wasser fast ganzjährig verwertet werden kann, ist der Balg unseres Raubwildes in den kalten Monaten von November bis Januar qualitativ am hochwertigsten. Regional kann die beste „Erntezeit“ etwas variieren. Die Jagd erfolgt mit der Waffe oder Falle unter Berücksichtigung von gesetzlichen Bestimmungen.
- Abbalgen: Nach der Jagd wird das Wild fachgerecht abgezogen. Dabei ist es wichtig, den Balg nicht zu beschädigen, um die Qualität des Endprodukts zu gewährleisten.
- Konservierung: Der frisch gehäutete Balg muss schnellstmöglich konserviert werden, um Verfall und Bakterienwachstum zu verhindern. Dies geschieht häufig durch Salzen oder Trocknen. Die Bälge können ebenfalls eingefroren werden um Sie für den Gerber zu konservieren.
-
Gerbung: In diesem Schritt wird der Rohbalg behandelt, um ihn dauerhaft weich und haltbar zu machen. Es gibt verschiedene Methoden der Gerbung:
- Vegetabile Gerbung: Verwendung von pflanzlichen Stoffen (z.B. Rindenextrakte).
- Mineralische Gerbung: Verwendung von Chemikalien wie Chromsalzen.
-
Ölgerbung: Anwendung von Ölen zur Weichmachung des Pelzes.
Die Vegetabile Gerbung ist die umweltschonendste und natürlichste Form der Gerbung und daher aus Nachhaltigkeitsgründen zu empfehlen.
- Verarbeitung: Der fertige Pelz kann als Vorleger und Dekoration im Jagdzimmer verwendet werden. Darüber hinaus lassen sich aus den Pelzen selbstverständlich Kleidungsstücke oder andere Produkte herstellen.
- Qualitätskontrolle: Vor dem Verkauf durchläuft das fertige Produkt eine Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass es den Standards des Herstellers entspricht.
Der gesamte Prozess erfordert Fachwissen und Erfahrung, um sicherzustellen, dass die Pelze oder die Pelzprodukte von hoher Qualität sind und ethisch vertretbar gewonnen und hergestellt werden.

Produktübersicht:
Die Firma Schuck bietet verschiedene Produkte an. Muffe, Kissen, Decken, Mützen, Krägen, Schale, Westen, Capes und Deko-Acessoires. Allesamt haben Sie die Gemeinsamkeit aus hochwertigem Pelz gefertigt zu sein. Im nachfolgenden Text werde ich auf ein paar Produkte im Detail eingehen.
1. Muff aus Loden und Rotfuchspelz
Ein Muff ist ein handliches Kleidungsstück, das dazu dient, die Hände warm zu halten. Er hat die Form eines zylindrischen Behälters, in den die Hände gesteckt werden können.
Der hier gezeigte Muff hat als Grundlage einen hochwertigen grünen Loden. Den Loden gibt es auch in braun und anthrazit. Er besitzt eine praktische Tasche für Kleinigkeiten wie Geld, Schlüssel etc. Auf der Innenseite des Muffs ist heimisches Rotfuchsfell verarbeitet. Pro Muff wird 1 Fuchs benötigt. Bei Bedarf kann der Muff gewendet werden, sodass der Pelz außen und der Loden innenliegend ist. Der Muff eignet sich geöffnet mit der Lodenseite nach unten auch ideal als Sitzkissen in der Kanzel.



2. Uschanka (Pelzmütze) aus Nutria
Eine Uschanka ist eine traditionelle russische Mütze, die vor allem für kalte Wetterbedingungen konzipiert ist. Sie zeichnet sich durch ihre charakteristische Form aus, die mit herunterklappbaren Ohrenklappen versehen ist, die bei Bedarf über die Ohren und das Gesicht gezogen werden können, um zusätzlichen Schutz vor Kälte zu bieten. Besonderheit der Nutria-Uschanka ist, dass hier lediglich die Pelze und ein kleines Innenfutter verwendet wird. Somit sind nahezu 100% der Mütze reines Nutriafell. Die anderen Varianten z.B. aus Rotfuchs sind mit einem Loden kombiniert. Hier entscheidet der persönliche Geschmack welche Variante mehr zusagt.
Die Uschanka kann aus jedem Pelz hergestellt werden. Oftmals findet man Nutria Varianten (wie hier gezeigt) oder Fuchs und Marder. Denkbar sind aber auch andere Pelze wie Waschbär, Bisam und co. Für die Herstellung einer Uschanka aus Nutria benötigt man zwei Nutriapelze.

Fazit:
Ich habe seit über 6 Jahren verschiedene Produkte und auch Sonderanfertigungen wie Jagdtaschen mit und ohne Pelz von der Firma Schuck in regelmäßigem Gebrauch.
Die Uschanka begleitet mich häufig bei meinen winterlichen Fuchsansitzen und auf der Drückjagd wird jeder, der es einmal versucht hat die wärmende Wirkung eines Muffs für die Hände schätzen.
Die Qualität der Produkte ist über jeden Zweifel erhaben und sollte doch mal etwas mit den Produkten sein (Trotz beste Qualitätskontrolle passieren Fehler) bietet die Firma einen entsprechenden Service für die Kunden. Seit vielen Jahren ist die Firma Schuck für mich ein vertrauensvoller Partner und Ansprechpartner in allen Belangen rund um Pelz.
Solche und andere Firmen aus diesem Bereich sollten wir Jäger aktiv unterstützen um auch in Zukunft regionale Ansprechpartner für den von uns geernteten nachhaltigen Pelz zu haben.
In diesem Sinne Waidmannsheil und guten Anblick sowie gute Fänge in der kommenden Jagdsaison.
Anbei der Link zur Firma Schuck:
https://roland-schuck.com/