Hikmicro Thunder TQ50C 2.0 vs Dedal 380T2

Stefan Ott
9 Min. Lesezeit

Wärmebild-Vorsatzgeräte im Vergleich

Knapp drei Jahre nach meinem letzten Bericht über Wärmebild-Vorsatzgeräte ist es wieder mal an der Zeit, sich ein aktuelles Geräte vorzunehmen und zu schauen, wieviel besser – oder eben nicht – dieses im Vergleich zu meinem bislang verwendeten Vorsatzgerät abschneidet. Natürlich kann man alleine schon anhand der technischen Daten davon ausgehen, dass die Bilddarstellung deutlich detaillierter sein wird, ebenso wurden viele Anregungen aus der Praxis in den neuen Kameras umgesetzt. Insbesondere bei der Ausstattung – Video, Audio, App-Anbindung – aber auch beim Handling und beim Batteriemanagement hat sich einiges getan.

Wer sich heute erstmals ein Wärmebild-Vorsatzgerät anschafft, ist sicherlich gut beraten, ein aktuelles Modell zu erwerben. Für alle anderen, die bereits ein älteres Modell besitzen, stellt sich hingegen die Frage, ob sich ein Gerätewechsel lohnt. Finanziell ist der Umstieg sicherlich ein Verlustgeschäft, kosten doch aktuelle Top-Geräte oft grade mal die Hälfte dessen, was ihre Vorgänger noch vor wenigen Jahren gekostet haben.

Eines vorweg – unabhängig von geschriebenen Texten und darin veröffentlichten Bildern zum Thema Wärmebild und Nachtsicht sollte man die in Frage kommenden Geräte immer selbst in Augenschein nehmen. Zum einen, weil insbesondere die in den Printmedien gedruckten oder im Internet gezeigten, durch das Zielfernrohr aufgenommenen Bilder nie die Qualität erreichen, die die Geräte in Wirklichkeit bieten. Zum anderen, weil jeder Jäger Wert auf andere Eigenschaften legt – beispielsweise die Bedienung der Geräte, die Art der Montage oder auch nur das optische Erscheinungsbild.


Erscheinungsbild, Tastenanordnung und Menüführung

Letztlich bauen beide Wärmebildkameras mächtig nach vorne auf und verändern das Gleichgewicht einer ausbalancierten Waffe. Ein knappes Kilo mehr macht sich auf einer Pirsch durchaus bemerkbar, insbesondere dann, wenn man die Waffe immer wieder aufnehmen und absetzen muss. Es bleibt im Gesamtbild immer noch eine Krücke im Vergleich mit einem reinen Nachtzielgerät, das ja schliesslich auch nichts anderes tut – nämlich die Möglichkeit bieten, eine sichere Zielsprache zu tätigen und einen sauberen Schuss anzubringen.

In Größe, Länge und Gewicht und auch im Aufbau sind sich die beiden Wärmebild-Vorsatzgeräte sehr ähnlich. Die Tasten sind bei beiden leicht erreichbar auf der Oberseite angeordnet, bei beiden sind die Tasten unterschiedlich geformt, um auch im Dunkeln erkennen zu können, welche man gerade bedient. Hier gefällt mir die klare Form beim Dedal 380T2 besser, das ist aber sicherlich Geschmackssache.

Bei beiden Wärmebildgeräten ist auch das Menü ähnlich aufgebaut und lässt sich nach kurzer Einarbeitung einfach und schnell bedienen.

Ich hatte zuerst den Rusan Modular Adapter am Hikmicro Thunder TQ50C 2.0 angebracht – damit kollidierte das Vorsatzgerät aber mit meinem Schalldämpfer. Mit einem normalen Rusan- oder ähnlichen Adapter ist das Gerät etwa 1,5 cm kürzer wie das Dedal 380T2 und passt somit auch problemlos auf mein Zielfernrohr.


Korrektur der Treffpunktlage

Beide Geräte kann man in der Horizontalen und Vertikalen recht einfach über das Menü korrigieren. Hierbei führt das Dedal 380T2 die Korrektur in 3.24 cm-Schritten, das Hikmicro Thunder TQ50C 2.0 in 2,50 cm auf 100 Meter und 1,25 cm-Schritten auf 50 Meter pro Schritt aus. Letzteres bietet als optisches Hilfsmittel eine horizontale Linie an. Für die X-Achse ist leider keine vertikale Linie vorhanden. Insgesamt lassen sich fünf Werte für fünf verschiedene Waffen abspeichern.

Beim Dedal 380T2 hingegen muss man sich die Kombination Waffe/Korrekturwert notieren und kann dann das Gerät auch auf verschiedenen Waffen einsetzen.

Ein Kontrollschiessen vor dem ersten jagdlichen Einsatz ist aber in jedem Falle Pflicht! Dies geschieht am einfachsten mit einem Wärmepad, das man ein an einer Zielscheibe befestigt.

Meine bisher genutzten Vorsatzgeräte Nitehog Chameleon und Dedal 380T2 waren werksseitig nahezu perfekt kalibriert, ich habe nur minimale Korrekturen beim Kontrollschiessen durchführen müssen. Leider war das beim Hikmicro Thunder TQ50C 2.0 anders - mit werksseitiger Einstellung lagen die ersten Schüsse nicht mal auf der Scheibe, ich habe letztlich 12 Schuss benötigt und bin bei -3 auf der X-Achse und -14 auf der Y-Achse gelandet.


Stromversorgung

Das Hikmicro Thunder TQ50C 2.0 nutzt als Energiequelle einen eigenen, wechselbaren Akku, der das Gerät 10 Stunden lang am Laufen halten soll. Wenn die Zeit auch in der Praxis kaum benötigt wird, so ist doch zumindest die Gefahr, dass das Bild bei der Pirsch ausfällt, sehr gering. Vorteilhaft ist auch die Möglichkeit, den Akku wechseln zu können.

Das Dedal 308T2 wird mit zwei CR123-Batterien betrieben. Man kann diese auch durch CR123-Akkus ersetzen, ich habe damit allerdings keine guten Erfahrungen gemacht. Offensichtlich ist bei manchen dieser Akkus die Bauhöhe zu gering, so dass überhaupt keine Verbindung zustande kommt und das Gerät nicht einschaltet oder während des Betriebs plötzlich – auch bei 99% Ladung – abschaltet, was mir mehrfach passiert ist. Aus diesem Grund habe ich letztlich nur noch Batterien genutzt. Bei einer durchnittlichen Pirschdauer von 2-3 Stunden und einer Einschaltzeit von maximal 1 Stunde hatte ich keine Probleme damit.


Bildqualität

Wie ich bereits eingangs schrieb – Bildvergleiche von Wärmebildgeräten lassen sich zuverlässig nur an den Geräten selbst beurteilen. Durch das Fotografieren mit dem Mobiltelefon durch das Zielfernrohr und die Kompression beim Hochladen ins Internet gehen viele Details verloren.

Dennoch kann man schon auf den unten gezeigten Bildern erkennen, dass das Hikmicro Thunder TQ50C 2.0 gegenüber dem Dedal 380T2 über einen größeren Kontrastumfang und eine bessere Detailzeichnung verfügt. In Natura ist dieser Unterschied noch deutlich besser sichtbar.

Ein Nachtrag zur Bildqualität, damit man sich ein Bild von der Auflösung machen kann:

Ich habe auf dem Sauenansitz im Dunkeln, gegen 22 Uhr, mit dem Pulsar Helion 2 xp50 ein Reh auf ca. 50 m gespottet und als weibliches Stück angesprochen. Beim Durchschauen durchs Zielfernrohr mit dem vorgesetzten Hikmicro konnte ich hingegen deutlich die Stangen erkennen!


Sonstige Features

Das Hikmicro Thunder TQ5oC 2.0 bietet die Möglichkeit, Video und Foto in den internen 16GB-Speicher aufzunehmen, ausserdem hat es WLAN an Bord, um über die HIKMICRO SIGHT APP Verbindung aufzunehmen.

Das Dedal 380T2 hat keinen internen Speicher – um Bildmaterial zu gewinnen, muss man hier mit dem im Lieferumfang enthaltenen Verbindungskabel eine Videokamera anschliessen.


Mein Fazit

Erwartungsgemäß hat das Hikmicro Thunder TQ50C 2.0 in Sachen Bildqualität durch den größeren Sensor eindeutig die Nase vorn. Auch das Energiemanagement ist wirklich klasse und einige Details wie die Power-LED machen das Gerät rundum empfehlenswert.

Das Dedal 380T2 unterliegt im direkten Vergleich bei Ausstattung und Bildqualität. Man sollte aber nicht ausser Acht lassen, dass die Bildqualität immer noch sehr gut ist und für Ansitz und Pirsch auch auf 100m für einen sicheren Schuss ausreicht. Wer dieses Gerät besitzt, wird sich sicherlich schwertun, den finanziellen Verlust beim Umstieg in Kauf zu nehmen.


Find' ich gut!

Kommentare

Hunters_View
Spezialist
vor mehr als einem Jahr

Danke für den Bericht. Bist du sicher, dass das Dedal keine Waffenprofile hat? Mir ist so, dass irgendwo gesehen zu haben...

Stefan Ott
Enthusiast
vor mehr als einem Jahr

Ja, beim 380T2 kann man leider nu einen Wert speichern.

Hunters_View
Spezialist
vor mehr als einem Jahr

Habe gerade noch mal nachgeguckt, das Gerät war das 380 T2 Quest LRF was ich meinte...

south-hunter
Greenhorn
vor mehr als einem Jahr

moin, klasse bericht,

wofür braucht man eigentlich einen akku im vorsatzgerät der 10 std. hält? ich verwende ein TQ35C
das bild ist klasse und vorallem das große sehfeld was im wald und an der kirrung meines erachtens
ein großer vorteil ist. die 123er akkus halten bei mir immer lang genug da ich das gerät erst kurz vorher anschalte und nach dem update kann ich 5 profile abspeichern beim ch 50 sind es vier.
wer die neuen funktionen will wie video und der gleichen sollte sich die neuen geräte auf jeden fall anschauen.
bei den 123er akkus gibt es welche mit 3,6 volt und welche mit 3,7 volt das TQ35C funktioniert auch mit dem 3.6 volt das CH50 braucht die 3,7 volt sonst geht es garnicht an.

Hunters_View
Spezialist
vor mehr als einem Jahr

Ganz einfach weil es auch mal schnell gehen muss. Wenn man das Gerät einschaltet kalibriert es erst zu häufig um schießen zu können...

Stefan Ott
Enthusiast
vor mehr als einem Jahr

Ich schalte das Gerät an, wenn ich die Sauen entdeckt habe. Anpirschen kann es auch schon mal ne halbe Stunde dauern, bis man passend rangekommen ist. Und wenn ich in Schussentfernung bin, möchte ich so wenig wie möglich rumfummeln müssen.

south-hunter
Greenhorn
vor mehr als einem Jahr

moin,

ok, das ist bei mir nicht anders.
das CH50 und das TQ35 C sind in ein paar sekunden einsatzbereit das hat mir bisher immer gereicht und ich habe immer ein paar ersatzakkus in der tasche die sind ruck zuck gewechselt, reserve ist nartürlich immer gut und wenn die kamera alle funktionen bearbeiten muss geht das nartürlich auf die akkulaufzeit.

XXX YYY
Novize
vor mehr als einem Jahr

2 Dinge zu deinem Artikel.

1. Ich schleppe das Geweht fest montiert auf einem Carbon Stativ bei der Pirsch auf der Schulter, das klappt mehrere Stunden und mehrere Kilometer ganz gut, dass Absetzen und wieder aufnehmen geschieht bei genug Übung Geräuschlos.

2. Warum mit dem Handy oder der Kamera durch das Zielfernrohr fotografieren, wenn das Gerät eine Video oder Fotofunktion hat?
Diese Fotos oder Videos auf dem Handy oder Laptop stehen, in der Qualität mit der was das Auge durch das Zielfernrohr sieht, in nichts nach und man sieht auf dem Bild keinen störenden Zielstachel.

Das könnte dir auch gefallen

Farm-Land Wärmebildtasche Farm-Land Wärmebildtasche
Hunting Photographer Hunting Photographer
Die mitgelieferte Tasche meines HIKMICRO THUNDER TH35C ist zwar super für die Erstauslieferung des Gerätes oder wenn man den kompletten Lieferumfang transportieren möcht...
Die mitgelieferte Tasche meines HIKMICRO THUNDER ...
5374
Das neue HIKMICRO THUNDER 2.0 Wärmebildvorsatzgerät - praxisgerecht in die Zukunft Das neue HIKMICRO THUNDER 2.0 Wärmebildvorsatzgerät - praxisgerecht in die Zukunft
HIKMICRO HIKMICRO
Auf der IWA OutdoorClassics wurde das neueste HIKMICRO THUNDER 2.0 Wärmebildvorsatzgerät präsentiert. Es bietet eine bahnbrechende Innovation mit ultrascharfen Bildern und beeindruckender...
Auf der IWA OutdoorClassics wurde das neueste HIKMICRO THUNDER 2.0 ...
9568
Marke
01:58 200 Meter mit Wärmebildgerät und Drückjagdoptik, geht das? 200 Meter mit Wärmebildgerät und Drückjagdoptik, geht das?
WALDFEIN - Hunting & Shooting WALDFEIN - Hunting & Shooting
Auch wenn ich aus ganz anderen Gründen auf der Range war - ich sag nur #projektsignature - wollte ich dennoch auch noch einmal einen Kontrollschuss mit meinem Hikmicro Thunder machen. War...
Auch wenn ich aus ganz anderen Gründen auf der Range war - ich sag ...
1503
12:22 HIKMICRO Firmware Update am Beispiel des OQ35 HIKMICRO Firmware Update am Beispiel des OQ35
WALDFEIN - Hunting & Shooting WALDFEIN - Hunting & Shooting
So mancher unter euch hat mich schon wegen Tipps zum Vorgehen bei dem Firmware Update der HIKMICRO Geräte kontaktiert. Das Erscheinen der neuen Firmware Version möchte ich daher zum Anlas...
So mancher unter euch hat mich schon wegen Tipps zum Vorgehen bei d...
3055